
Effektive Strategien: Wie sich der Mittelstand gegen Cyberangriffe schützt
Einführung in die Bedrohungslage: Cyberangriffe auf den Mittelstand Der Mittelstand hat sich in den letzten Jahren als Rückgrat der deutschen Wirtschaft erwiesen. Doch mit wachsender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberangriffen. Nicht nur große Konzerne sind im Visier von Hackern; auch kleine und mittelständische Unternehmen geraten immer häufiger ins Fadenkreuz. Die unterschätzte Gefahr Viele Mittelständler gehen fälschlicherweise davon aus, dass sie kein attraktives Ziel für Cyberkriminelle darstellen. Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass sie nicht ausreichend in ihre IT-Sicherheit investieren. Die Folgen können verheerend sein: Umsatzverluste, Schäden am Unternehmensimage und teure Wiederherstellungsmaßnahmen sind oft die Konsequenz. Beliebte Angriffsmethoden Phishing: Diese Methode wird genutzt, um sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu stehlen. Häufig geschieht dies durch täuschend echte E-Mails, die von seriösen Absendern zu stammen scheinen. Ransomware: Hierbei werden Daten